Education • 8 min read
Von Bitpanda
06.02.2025
Willkommen zum dritten Artikel der Serie Bitpanda Money Matters: Der ultimative Guide zum Vermögensaufbau! Bisher haben wir uns angesehen, wie du deine Finanzen analysierst und SMARTe Ziele setzt. Jetzt kommt der nächste Schritt: ein Finanzplan, der Stabilität bietet und dich auf Kurs für deine Ziele 2025 bringt. Die Grundlagen hast du ja schon – jetzt geht es darum, sie in die Praxis umzusetzen und deine Träume zu verwirklichen. Los geht’s!
Ein Finanzplan gibt dir Kontrolle über dein Geld, Klarheit über deine Finanzen und eine klare Strategie, um deine Ziele zu erreichen. Er hilft dir, deine Einnahmen im Blick zu behalten, Ausgaben klug zu verwalten und Ersparnisse sinnvoll auf kurz- und langfristige Ziele zu verteilen.
Zusätzlich geht ein Finanzplan über das tägliche Budget hinaus: Er bereitet dich auf unerwartete Ereignisse wie Notfälle oder Einkommensverluste vor, indem er finanzielle Sicherheit durch Ersparnisse und Versicherungen schafft. Gleichzeitig hilft er dir, dein Vermögen gezielt aufzubauen und große Meilensteine zu erreichen – sei es der Kauf eines Eigenheims oder eine komfortable Altersvorsorge.
Wenn du den letzten Artikel gelesen hast, hast du bereits die Grundlage gelegt: SMARTe Ziele als Basis für deinen Finanzplan. Falls du ihn verpasst hast, lies zuerst den Artikel und komm dann wieder hierher zurück.
Ein Finanzplan hilft dir, deine Finanzen im Griff zu behalten und mit Klarheit auf deine (SMARTen) Ziele hinzuarbeiten. Dein Finanz-Audit, den du bereits abgeschlossen hast, ist hier von unschätzbarem Wert – er gibt dir einen Überblick über dein Einkommen, deine Ausgaben und deine gesamte finanzielle Situation.
Halte deinen Finanz-Audit bereit und nutze ihn als Grundlage, um deinen Plan mithilfe der folgenden Schritte effektiv zu strukturieren:
Sieh dir die Ergebnisse deines Audits an und dokumentiere deine Einnahmen und Ausgaben. Notiere alle Einkommensquellen – etwa Gehalt und Nebeneinnahmen – sowie fixe Kosten wie Miete, Versicherungen und Abos. Denk auch an variable Ausgaben wie Einkäufe und Freizeitaktivitäten. So erkennst du Sparpotenziale und weißt genau, wie viel Geld dir monatlich zur Verfügung steht.
Unerwartete Ausgaben – medizinische Notfälle, Jobverlust oder dringende Reparaturen – können deine Finanzen schnell aus der Bahn werfen. Ein solider Finanzplan bereitet dich auf Unsicherheiten vor, indem er sich auf zwei Schlüsselelemente konzentriert: Versicherungsschutz und einen Notfallfonds (Notgroschen).
Prüfe zunächst deine aktuellen Policen – darunter Kranken-, Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Stelle sicher, dass sie ausreichend Schutz bieten und deine individuellen Bedürfnisse abdecken.
Ebenso wichtig ist der Aufbau eines Notfallfonds. Ziel ist es, drei bis sechs Monatsausgaben anzusparen, um dich vor finanziellen Engpässen zu schützen und in Krisensituationen stabil zu bleiben. Und so funktioniert’s:
Ziel setzen: Spare 3 bis 6 Monatsausgaben.
Klein anfangen: Falls das Ziel überwältigend wirkt, starte mit einem kleineren Betrag, etwa einem Monatsbudget.
Automatisiere deine Ersparnisse: Richte einen Dauerauftrag auf ein separates Sparkonto ein, das nur für Notfälle da ist.
Beispiel: Betragen deine monatlichen Ausgaben 2.000 €, solltest du 6.000 € bis 12.000 € für Notfälle einplanen.
Klare finanzielle Ziele geben deinem Plan Richtung und helfen dir, fokussiert zu bleiben. Falls du den letzten Artikel von Bitpanda Money Matters gelesen hast, hast du bereits SMARTe Ziele (Spezifisch, Messbar, Ausführbar, Relevant, Terminiert) definiert – eine starke Basis, auf der du aufbauen kannst.
Beispiele: Kurzfristige Ziele könnten sein, Geld für einen Urlaub zu sparen oder ein neues Gerät anzuschaffen. Langfristige Ziele könnten die Planung der Altersvorsorge oder den Kauf eines Hauses umfassen.
Eine durchdachte Kontostruktur erleichtert das Budgetieren und sorgt für mehr Übersicht. Überprüfe dein aktuelles Setup und organisiere deine Finanzen in folgende Kategorien:
Haushaltskonto: für fixe Kosten und variable Ausgaben
Sparkonto: für Notgroschen und spezielle Ziele
Investitionskonto: für langfristige Anlagen wie ETFs oder Aktien
Im nächsten Schritt geht es darum, dein Vermögen gezielt aufzubauen. Dazu gehören Investments in ETFs, Aktien, Anleihen oder andere Optionen – je nachdem, was zu deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Zeithorizont passt. Nächste Woche tauchen wir tiefer in die Strategien zum Vermögensaufbau ein. Falls du nicht warten willst, sieh dir schon jetzt unsere verlinkten Artikel an und hol dir die wichtigsten Grundlagen.
Jetzt, da du die einzelnen Schritte kennst, ist es an der Zeit, deinen Finanzplan so zu gestalten, dass er für dich funktioniert.
So behältst du den Überblick:
Visuelle Roadmap erstellen: Stelle Ziele, Konten und Maßnahmen in einer Mindmap oder einem Flussdiagramm dar.
Checkliste anlegen: Liste jeden Schritt mit Fristen auf, um deinen Fortschritt zu verfolgen.
Digitale Tools nutzen: Budget-Apps oder Tabellen helfen dir, Einnahmen, Ausgaben und Sparziele an einem Ort zu verwalten.
Dein Finanzplan könnte zum Beispiel so (einfach) aussehen – auf einem einzigen Blatt Papier zusammengefasst:
Bevor du deinen Plan zu Papier bringst, fragst du dich vielleicht, wie viel deines Budgets du für Ersparnisse einplanen solltest. Ein guter Ausgangspunkt sind deine SMARTen Ziele, da sie dir eine klare Richtung vorgeben und sicherstellen, dass deine Sparziele realistisch sind.
Zusätzlich kannst du Frameworks wie die 50/30/20-Regel nutzen, um eine einfache Faustregel für dein Budget zu haben: So weißt du, wie viel deines Einkommens du sparen solltest und wie viel du jeden Monat ohne schlechtes Gewissen ausgeben kannst.
Die 50/30/20-Regel hilft dir, dein Einkommen sinnvoll zwischen Sparen, Ausgaben und deinen Zielen aufzuteilen. So funktioniert sie:
50% für Notwendiges: Die Hälfte deines Einkommens geht an essenzielle Ausgaben wie Wohnen, Nebenkosten, Lebensmittel und Versicherungen. Übersteigt diese Summe 50% deines Einkommens, suche nach Einsparmöglichkeiten – zum Beispiel durch den Kauf größerer Mengen oder den Vergleich günstigerer Versicherungen.
30% für Wünsche: Hier ist Platz für alles, was Spaß macht – Restaurantbesuche, Unterhaltung oder Hobbys. Wenn du sparen musst, bietet diese Kategorie das größte Potenzial für Kürzungen.
20% für Ersparnisse und Schuldenrückzahlung: Nutze die verbleibenden 20%, um einen Notgroschen aufzubauen, zu investieren oder Schulden abzubezahlen.
Entdecke eine detaillierte Aufschlüsselung der Regel mit praktischen Beispielen und Tipps für den Alltag in diesem Artikel.
Die 50/30/20-Regel ist nicht in Stein gemeißelt – du kannst sie an unterschiedliche finanzielle Situationen oder persönliche Ziele anpassen. Eine beliebte Variante ist die 80/20-Methode: Hier gehen 80% deines Einkommens in notwendige Ausgaben, während 20% für Ersparnisse reserviert sind. Wünsche rücken in den Hintergrund. Die 60/20/20-Methode schafft dir wiederum mehr Spielraum für fixe Kosten, lässt jedoch weniger für frei wählbare Ausgaben übrig.
Nächste Woche tauchen wir tiefer in weitere Sparstrategien ein. Wie du siehst, sind diese Modelle flexibel – passe sie einfach an deine individuellen Bedürfnisse an! Du möchtest sofort mit dem Sparen loslegen? Entdecke unsere Tipps zum Geldsparen im Alltag und setze diese Methoden in die Praxis um.
Ein Finanzplan ist kein starres Dokument. Er ist ein dynamisches Werkzeug, das sich an veränderte Lebensumstände anpassen sollte, wie Gehaltserhöhungen, unerwartete Ausgaben oder größere geplante Anschaffungen. Ein regelmäßiges Nachjustieren ist entscheidend, damit dein Plan effektiv bleibt.
Überprüfe stets deinen Finanzplan, um:
deinen Fortschritt bei den Zielen zu bewerten
dein Budget anzupassen, wenn sich Einnahmen oder Ausgaben ändern
Mittel neu zu verteilen, damit deine Prioritäten weiterhin im Fokus bleiben
Einen Finanzplan zu erstellen, mag zunächst überwältigend wirken, aber Schritt für Schritt wird es immer einfacher. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der nächsten To-dos, bevor wir unsim nächsten Artikel den besten Spar- und Anlagestrategien widmen:
Notgroschen bewerten: Wie viel hast du bereits gespart? Berechne, ob du noch etwas aufstocken musst, um 3 bis 6 Monate an essentiellen Ausgaben abzudecken.
SMARTe Ziele für 2025 prüfen: Sind deine Ziele noch aktuell? Überarbeite und integriere sie in dein Budget – sei es mit der 50/30/20-Regel oder einer anderen Methode, die zu deinem Lebensstil passt. Passe dein Budget an, um diese Ziele zu priorisieren, und richte deine Ausgaben- und Spargewohnheiten darauf aus.
Reflektieren: Nimm dir am Ende der Woche Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was hat gut funktioniert? Was sollte angepasst werden? Diese Erkenntnisse helfen dir, deinen Plan kontinuierlich zu verbessern.
Mit deinem Finanzplan hast du den ersten wichtigen Schritt getan, um deine Ziele für 2025 zu erreichen. Doch ein Plan ist erst der Anfang. Der nächste entscheidende Schritt ist die Auswahl der passenden Spar- und Anlagestrategien, um dein finanzielles Wachstum zu maximieren. Im nächsten Artikel erfährst du, wie du dein Einkommen optimal nutzt und gezielt in Sparen und Investieren lenkst. WIr stellen dir Strategien vor, die auf deine Ziele, deine Risikobereitschaft und Optionen wie Krypto, ETFs, Aktien, Anleihen und hochverzinsliche Sparkonten zugeschnitten sind.
In der Zwischenzeit kannst du dein Wissen weiter vertiefen: Sieh dir unseren Investment Starter Guide und weitere Ressourcen der Bitpanda Academy rund um Finanzplanung an.
Disclaimer
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist nicht als Angebot oder Empfehlung zu verstehen. Nichts in dieser Kommunikation stellt eine Anlageberatung dar oder kann eine solche ersetzen.
Bitpanda gibt keine Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.
Investieren birgt Risiken. Du kannst das gesamte investierte Kapital verlieren.
Bitpanda GmbH ve grup şirketleri (Bitpanda) Türk Parasının Kıymetini’nin Korunması Hakkında 32 sayılı Karar’ın 2/b maddesine göre Türkiye’de yerleşik sayılan hiçbir kişiye yönelik olarak 6362 sayılı Sermaye Piyasası Kanunu başta olmak üzere Türkiye Cumhuriyeti Devleti mevzuatı hükümleri gereği Türkiye’de faaliyet izni gerektiren hiçbir sermaye piyasası faaliyetine dair hizmet sunmamaktadır. Şayet Bitpanda’nın yabancı sermaye piyasalarında vermiş olduğu hizmetlerden Türkiye’de yerleşik kişilerin faydalandığı tespit edilecek olursa tüm zararları kullanıcıya ait olmak üzere bu hizmetler ivedilikle sona erdirilecektir.
Wir verwenden Cookies, um unsere Services zu verbessern. Mehr erfahren
Die von uns erfassten Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten Aktivitäten verwendet. Cookie Einstellungen
Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich dabei um essentielle Cookies, die notwendig sind um verschiedene von dir vorgenommen Einstellungen auf Bitpanda (etwa die Datenschutz- oder Spracheinstellungen) zu speichern, die Plattform vor Angriffen zu schützen oder schlicht um nach einer Anmeldung eingeloggt zu bleiben. Du kannst sie ablehnen, blockieren oder löschen, allerdings wird die Benutzererfahrung unserer Webseite dadurch maßgeblich beeinträchtigt und es können dir nicht alle Services zur Verfügung gestellt werden.
Wir verwenden solche Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen wie Besucher unsere Website verwenden zu sammeln, die uns dabei helfen, diese besser zu verstehen und unsere Services entsprechend zu verbessern. Sie helfen uns auch dabei, die generelle Performance unserer Website zu messen. Die so generierten Daten erhalten wir aggregiert und anonym. Das Blockieren dieser Cookies und Tools hat keine Auswirkungen auf die Funktionsweise unseres Services, allerdings machst du es uns so erheblich schwerer dein Nutzererlebnis weiter zu verbessern.
Diese Cookies werden dazu verwendet, um dich mit relevanter Werbung zu Bitpanda zu versorgen. Die Tools dafür werden meist von Drittanbietern zur Verfügung gestellt. Mithilfe dieser Cookies stellen solche Drittanbietern und wir beispielsweise sicher, dass du nicht mehrmals dieselbe Anzeige siehst und Werbung auf deine Interessen abgestimmt ist. Wir können mit solchen Technologien auch den Erfolg unserer Marketingkampagnen messen. Das Blockieren dieser Cookies und ähnlichen Technologien hat generell keinen Einfluss auf die Funktionsweise unserer Services. Bitte beachte aber, dass du auch weiterhin Werbung zu Bitpanda auf Webseiten sehen wirst, allerdings wird diese nicht mehr für dich personalisiert.