• Home
  • Blog
  • Bitpanda Money Matters #02: Setze dir SMARTe Ziele für 2025

Bitpanda Money Matters #02: Setze dir SMARTe Ziele für 2025

Bitpanda

Von Bitpanda

Bitpanda Money Matters #2: Setze dir SMARTe Ziele für 2025

Willkommen zum zweiten Artikel der Serie Bitpanda Money Matters: Der ultimative Guide zum Vermögensaufbau! Im ersten Artikel haben wir den entscheidenden ersten Schritt besprochen: die Analyse deiner Finanzen. Dabei hast du festgestellt, woher dein Geld kommt, wohin es fließt und wie du finanziell aufgestellt bist. In diesem Artikel konzentrieren wir uns nun darauf, wie wichtig es ist, SMARTe Ziele zu setzen, und wie sie dich auf deinem Weg zum finanziellen Erfolg im Jahr 2025 unterstützen können. Im weiteren Verlauf dieser Serie bauen wir auf diesen Zielen auf, erkunden Strategien, um dein Vermögen zu verwalten und zu steigern, und beschäftigen uns mit Themen wie Sparen, Investieren, und dem Aufbau passiver Einkommensquellen.

Da du deine Finanzen nun analysiert hast und weißt, wo du stehst, ist es an der Zeit, dir Ziele zu setzen. Denn Vermögensaufbau macht wenig Sinn, wenn du kein klares Ziel vor Augen hast. Und genau hier kommen SMARTe Ziele ins Spiel.

H2: Was sind SMARTe Ziele?

SMART ist ein Rahmenwerk, das dir hilft, deine finanziellen Ziele zu identifizieren und klar zu definieren. Das Akronym steht für Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Terminiert. Jedes Element sorgt dafür, dass deine finanziellen Ziele klar, realistisch und erreichbar sind.

Spezifisch

Dein Ziel muss klar und präzise formuliert sein. Statt eines vagen Wunsches wie Ich möchte Geld sparen, werde konkret: Ich möchte bis Ende des Jahres 5.000 € für einen Notfallfonds sparen. Je präziser dein Ziel, desto leichter fällt es dir, fokussiert und motiviert zu bleiben.

  • Unklar: Ich möchte mehr Geld sparen.

  • SMART: Ich möchte bis Ende 2025 5.000 € für einen Notfallfonds sparen.

Messbar

Der Fortschritt sollte nachvollziehbar sein. Genau hier kommt das spezifische Ziel ins Spiel, da es dir zeigt, wie nah du deinem Ziel schon bist. Wenn du beispielsweise 5.000 € bis Ende 2025 sparen möchtest, kannst du das in überschaubare monatliche Meilensteine unterteilen.

  • Ziel: 5.000 € bis zum 31. Dezember 2025 sparen

  • Meilenstein: 400 € pro Monat sparen (um das Ziel bis Jahresende zu erreichen)

Ausführbar

Dein Ziel sollte ehrgeizig, aber auch realistisch sein. Wenn du monatlich nur 1.500 € verdienst, ist es unrealistisch, 1.400 € in einem Monat zu sparen. Passe dein Ziel stattdessen an deine Einnahmen und Ausgaben an, aber setze es so, dass es dich weiterhin fordert..

  • Unrealistisches Ziel: 1.400 € in einem Monat bei 1.500 € Einkommen sparen

  • Erreichbares Ziel: 400 € pro Monat über 12 Monate sparen, um bis zum Jahresende 4.800 € zu erreichen (Boni oder zusätzliches Einkommen kannst du dabei auch berücksichtigen).

Relevant

Dein Ziel sollte zu deinem übergeordneten Finanzplan passen. Wenn dein langfristiges Ziel der Kauf eines Hauses ist, macht das Sparen für eine Anzahlung Sinn. Planst du für den Ruhestand, solltest du in deinen Pensionsfonds einzahlen. Relevanz hilft dir, dich auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren.

Terminiert

Gib dir selbst eine Frist, um Dringlichkeit zu schaffen und deine finanziellen Ziele zu priorisieren.

Beispiel:

  • Ziel: 5.000 € bis Ende des Jahres sparen

  • Frist: 31. Dezember 2025

Schritt für Schritt zum großen Ziel 

Wenn du das SMART-Rahmenwerk verinnerlicht hast, kannst du große Ziele in kleinere, leichter erreichbare Schritte unterteilen. So gehst du vor:

Kurzfristig (monatlich)

Setze dir Ziele, die du innerhalb eines oder mehrerer Monate erreichen kannst. Zum Beispiel könntest du dir vornehmen, deine monatlichen Ausgaben um 100 € zu reduzieren oder 200 € für einen Notfallfonds zurückzulegen.

Mittelfristig (jährlich)

Mittelfristige Ziele haben oft ein Jahr als Zeithorizont, z.B. das Jahr 2025. Dazu gehören Ziele wie das oben genannte, bis zum Ende des Jahres 5.000 € zu sparen oder 2.000 € Kreditkartenschulden abzubezahlen.

Langfristig (über 5 Jahre)

Überlege, wo du in fünf Jahren oder darüber hinaus stehen möchtest. Willst du ein Haus kaufen, ein diversifiziertes Anlageportfolio aufbauen oder entpsannt in den Ruhestand gehen? Diese langfristigen Ziele geben die Richtung für deine kurzfristigen und mittelfristigen Maßnahmen vor.

Mache deine Ziele umsetzbar

Es ist eine Sache, Ziele zu setzen, und eine andere, sie umsetzbar zu machen. Erstelle einen klaren Plan, der die konkreten Schritte beschreibt, mit denen du jedes deiner Ziele erreichen kannst.

So könnte dein Plan aussehen, um bis Ende 2025 5.000 € zu sparen:

  • Richte ein separates Sparkonto ein.

  • Automatisiere monatliche Überweisungen von deinem Gehalt.

  • Verfolge deine Ausgaben und reduziere unnötige Kosten wie Essen gehen, Impulskäufe oder Abos.

  • Überprüfe deinen Fortschritt am Ende jedes Monats, um auf Kurs zu bleiben.

Setze deine SMARTen Ziele für 2025

Deine Aufgabe für diese Woche – folge diesen Schritten:

  1. Wähle 1-2 finanzielle Ziele für 2025: Überlege, was du finanziell erreichen möchtest. Vielleicht willst du für eine größere Anschaffung sparen, Schulden reduzieren oder ein Anlageportfolio aufbauen.

  2. Mache sie SMART: Stelle sicher, dass deine Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert sind. 

  3. Teile sie in kurz-, mittel- und langfristige Ziele auf: Zerlege deine Hauptziele in kleinere, überschaubare Schritte: Kurzfristige Ziele könnten monatliche Sparbeträge sein, mittelfristige Ziele Anlage-Meilensteine und langfristige Ziele jährliche Vorgaben.

  4. Schreibe die konkreten Schritte auf: Liste die spezifischen Maßnahmen auf, die nötig sind, um deine Ziele zu erreichen – etwa automatische Überweisungen einrichten, nicht notwendige Ausgaben kürzen oder zusätzliche Einnahmequellen erschließen.

Was kommt als Nächstes?

Jetzt, da du deine SMARTen Ziele gesetzt hast, bist du bereit, den nächsten Schritt in deiner finanziellen Planung zu gehen. Wir zeigen dir, wie du mit einem Finanzplan deine Ziele erreichst und langfristig auf Kurs bleibst.

Das Leben ist unvorhersehbar – Notfälle passieren und Ausgaben können sich anhäufen. Mit einem soliden Plan bleibst du ruhig und behältst den Überblick, egal welche Herausforderungen auf dich zukommen. Im nächsten Artikel zeigen wir dir, wie du einen Finanzplan mit Notfallfonds, Budgetierungsstrategien und anderen wichtigen Elementen erstellst, um dich finanziell abzusichern.

In der Zwischenzeit kannst du weitere spannende Artikel rund um Finanzplanung in der Bitpanda Academy entdecken.


Disclaimer

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist nicht als Angebot oder Empfehlung zu verstehen. Nichts in dieser Kommunikation stellt eine Anlageberatung dar oder kann eine solche ersetzen. 

Bitpanda gibt keine Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen. 

Investieren birgt Risiken. Du kannst das gesamte investierte Kapital verlieren.

Bitpanda

Bitpanda