• Home
  • Blog
  • Krypto-News und Markttrends | Bitpanda Weekly Wrap

Krypto-News und Markttrends | Bitpanda Weekly Wrap

Bitpanda

Von Bitpanda

Krypto-News und Markttrends | Bitpanda Weekly Wrap

Willkommen beim Weekly Wrap von Bitpanda – deinem wöchentlichen Überblick über Krypto-News, Markttrends und Entwicklungen aus der Finanzwelt. Diese Woche zeigt sich Krypto stabil, während Gold in den Fokus rückt. Handelszölle feiern ein Comeback, TikTok steckt mitten im geopolitischen Schlagabtausch – und selbst Dana White sorgt mit einem Blockchain-Schachzug für Aufsehen. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich all das auf digitale Assets und traditionelle Märkte auswirkt.

Kursbewegungen im Überblick

Kurse vom 17. April 2025, 14.15 Uhr

Nach dem kleinen Rückgang am Freitag hat sich Bitcoin um 5 % erholt und kurzzeitig wieder die Marke von € 75.000 überschritten. Aktuell pendelt der Kurs um € 73.000, während sich der Markt in einer Phase der Neuorientierung befindet.

Ethereum zeigt ein anderes Bild: Nach einem kurzen Hoch am Freitag fiel der Kurs auf etwa € 1.350. Trotz des Rückgangs liegt Ethereum im Wochenschnitt rund 4,8 % im Plus – mit einem Peak bei etwa € 1.475, bevor sich der Kurs bei € 1.390 stabilisierte.

Während sich der Gesamtmarkt eine Pause gönnt, rücken zwei alte Bekannte in den Fokus: Shiba Inu (SHIB) und XRP bewegen sich an wichtigen Unterstützungszonen. SHIB liegt bei rund 0,000011 €, ein Bereich, der sich in den letzten Wochen mehrfach gehalten hat. Der Verkaufsdruck lässt spürbar nach, was bei einem Meme Coin auf eine baldige Bewegung hindeuten könnte.

Auch XRP zeigt ein ähnliches Bild. Der Kurs liegt knapp unter 1,85 € – noch ohne klaren Ausbruch nach unten. Sollte die Unterstützung halten, sehen Analysten gute Chancen für eine kurzfristige Erholung, vor allem wenn sich die rechtliche Lage weiter entspannt.

Entdecke aktuelle Krypto-Kursen und Markttrends.

In der Welt klassischer Assets hat Gold derweil die Bühne für sich. Der Kurs stieg am Mittwochvormittag auf 3.300 $ je Unze – ein neues Allzeithoch. Auslöser waren die Unsicherheit rund um Zölle und ein schwächerer US-Dollar. Führende Banken bleiben bei Gold optimistisch: Investoren stocken ihre Positionen in goldgedeckten ETFs auf, auch Zentralbanken kaufen weiter zu. Goldman Sachs rechnet damit, dass der Preis bis Mitte 2026 auf 4.000 $ steigen könnte.

TL;DR: Krypto hält die Stellung – aber Gold war der klare Gewinner der Woche.

Zoll-Flashback mit Tech-Twist

Gerade als es ruhiger zu werden schien, ist der Handelskonflikt zwischen den USA und China zurück – und zwar mit voller Wucht. Präsident Trump kündigte letzte Woche neue Zölle an: 145 % auf chinesische Importe. China reagierte prompt mit Gegenzöllen von 125 % auf US-Waren – und stoppte gleichzeitig die fast finalisierten Gespräche über den Verkauf von TikTok.

Der Deal hätte US-Investoren die Mehrheit an TikTok gesichert, ByteDance sollte eine Minderheitsbeteiligung behalten. Investoren und Behörden hatten bereits grünes Licht gegeben – bis China abrupt die Notbremse zog.

Als Reaktion unterzeichnete Trump am Freitag ein Dekret, das TikToks Betrieb in den USA um 75 Tage verlängert. Er sprach von „enormen Fortschritten“ bei der Einigung, doch Rechtsexperten widersprechen. Professor Alan Rozenshtein kommentierte: „Er verlängert nichts, er setzt das Gesetz nur 75 Tage lang nicht durch.“

Auch die breitere Tech-Branche spürt die Auswirkungen. Chip-Hersteller Nvidia rechnet wegen neuer Exportbeschränkungen mit einem Umsatzverlust von 5,5 Milliarden $. Grund: Der Verkauf der speziell entwickelten H20-KI-Chips nach China wurde blockiert. Diese benötigen jetzt eine Exportlizenz die vermutlich nie erteilt wird. Die Folge: Nvidias Aktie fiel um fast 6 %.

TL;DR: Zölle sind zurück, TikTok hängt weiter in der Schwebe und Nvidia hat Milliarden verloren. Handelskrieg 2.0? Läuft gerade live – auf TikTok natürlich.

Ist TikTok die neue Front im Handelskrieg?

Während Politiker hinter verschlossenen Türen verhandeln, spielt sich die Realität auf TikTok ab. Die App wird zu einem Spiegel der Wirtschaft mit Videos direkt aus Fabriken und Stimmen aus der Lieferkette.

Eine der eindrucksvollsten Stimmen ist die Creatorin „LunaSourcingChina“. In einem viralen Clip erklärt sie nüchtern:

„Die Fabriken tragen den Schaden nicht. Die Importeure auch nicht. Am Ende zahlt der Verbraucher.“

Ihre Videos zeigen die Lieferanten hinter globalen Marken – zum Beispiel solchen, deren Namen sich auf „Dephora“ oder „Sara“ reimen. TikTok wird so zur Bühne für Handelskonflikt-Geschichten und Verkaufsplattform in einem.

Gleichzeitig malen US-Hersteller ein düsteres Bild. Die App ist voll von Clips geschlossener Werkstätten, Preisaufschlüsselungen und frustrierten Kleinunternehmern. Wer auf grenzüberschreitendes Dropshipping setzt, sieht sich mit sinkenden Margen und Existenzsorgen konfrontiert.

TL;DR: TikTok droht ein Verbot – und wird gleichzeitig zur Plattform, auf der der Handelskonflikt viral geht.

Dana White steigt mit VeChain in den Ring

Die Blockchain-Plattform VeChain hat bekannt gegeben, dass UFC-CEO Dana White dem Advisory Board beitritt – ein strategischer Schritt, um Blockchain-Technologie für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. White, bekannt für den globalen Erfolg der UFC, bringt seine Erfahrung in Markenaufbau, Fanbindung und Innovation in die Plattform VeBetterDAO ein – ein Projekt, das nachhaltige Aktionen im echten Leben mit B3TR-Token belohnt.

Im Gegensatz zu früheren Promi-Kampagnen in der Krypto-Welt, die oft wenig Substanz hatten, soll dieser Schritt langfristig Wirkung zeigen. White bringt Jahrzehnte an Erfahrung mit – nicht nur als Name, sondern als aktiver Mitgestalter.

Ob der Markt darauf anspringt, bleibt abzuwarten. Zwar sorgt die Ankündigung für Aufmerksamkeit. Ob daraus ein echter Mehrwert entsteht, entscheidet sich erst später.

TL;DR: Dana White trifft auf VeChain. Hype oder ein echter Schritt in Richtung reale Blockchain-Anwendungen? Das wird sich zeigen.


Disclaimer

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist nicht als Angebot oder Empfehlung zu verstehen. Nichts in dieser Kommunikation stellt eine Anlageberatung dar oder kann eine solche ersetzen.
Bitpanda gibt keine Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.
Investieren birgt Risiken. Du kannst das gesamte investierte Kapital verlieren.

Bitpanda

Bitpanda