• Home
  • Blog
  • Was sind Quartalsberichte und wie nutzt man sie?

Was sind Quartalsberichte und wie nutzt man sie?

Bitpanda

Von Bitpanda

what-are-quarterly-reports--bitpanda-blog-de

Quartalsberichte zeigen die Leistungsdaten eines Unternehmens über einen Zeitraum von drei Monaten und werden von Aktionären und anderen Stakeholdern verwendet, um die Finanzdaten des Unternehmens zu analysieren. Lies weiter und erfahre mehr dazu.

Der Jahresbericht eines Unternehmens, früher auch als Geschäftsbericht bezeichnet, ist eine Publikation, die einmal jährlich erscheint. Der Jahresbericht bietet einen detaillierten Überblick über die Finanzlage und Aktivitäten des vorangegangen Geschäftsjahres. Bestimmte Unternehmen sind per Gesetz dazu verpflichtet, Informationen zur Rechnungslegung und einen Jahresabschluss zu veröffentlichen (“Publizitätspflicht”). 

Wenn du gerade erst mit dem Investieren anfängst, können Unternehmensberichte kompliziert und beinahe abschreckend wirken. Mit ein wenig Übung kannst du jedoch schnell lernen, dir zuerst einen Überblick über die Entwicklungen zu verschaffen und anschließend immer mehr in die Materie eintauchen. 

Wozu braucht man einen Jahresbericht?

Nicht nur börsennotierte Unternehmen, sondern auch viele gemeinnützige Organisationen, Kapitalgesellschaften und weitere Arten von Unternehmen informieren in ihren Jahresberichten ihre Stakeholder (Eigentümer, Aktionäre, Mitarbeiter, Lieferanten, Gläubiger) aber auch potenzielle neue Investoren, Analysten, Bewerber und die Medien über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens. 

Weiters wird in Jahresberichten auch noch über unternehmensbezogene Themen wie die Marktsituation, Forschung und Entwicklung, soziales Engagement, Nachhaltigkeit und Umwelt sowie über wichtige Ereignisse im Geschäftsjahr sowie deren Auswirkungen berichtet. 

Jahresabschlüsse müssen von Abschlussprüfern wie zum Beispiel Wirtschaftsprüfungsunternehmen geprüft und mit einem (uneingeschränkten) Bestätigungsvermerk versehen werden – bei Quartalsberichten ist das nicht der Fall. 

Im weitesten Sinne sollen mit einem Jahresbericht das Vertrauen der Stakeholder und Analysten gestärkt und neue Investoren gewonnen und natürlich die Leistung des Unternehmens veranschaulicht werden. Die Pflege des Kontakts eines Unternehmens mit den Stakeholdern ist Teil der Finanzkommunikation und wird als “Investor Relations” bezeichnet. 

Was ist ein Quartalsbericht?

Ein Jahr ist eine lange Zeit, daher veröffentlichen viele Unternehmen zusätzlich zu ihrem Jahresbericht – oft zum Ende eines Kalenderjahres bilanziert – noch vierteljährlich (dreimal im Jahr) Berichte über die Entwicklung ihrer Umsätze und der Ertragslage innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten. 

Quartalsberichte als Zwischenberichte sind in den USA verpflichtend zu veröffentlichen und in europäischen Ländern teilweise verpflichtend. Dennoch erwarten die meisten Anleger regelmäßige Informationen, daher werden fast immer auch Quartalsberichte bereitgestellt. 

Während die meisten Unternehmen ihre Jahresberichte als optisch ansprechend gestaltete Druckwerke sowie im PDF-Format veröffentlichen, werden Zwischenberichte nur noch selten gedruckt. Die Quartalszahlen von Unternehmen finden sich auf der Webseite des Unternehmens, aber fast immer auch auf Finanzseiten mit Börsendaten. *Bitte achte darauf, dass du stets seriöse Webseiten für deine Recherchen heranziehst.

Quartalszahlen

Wie du schon in unseren Artikel über die Chartanalyse und die Fundamentalanalyse einer Aktie nachlesen konntest, ist das Thema “Vergleiche” auf vielerlei Ebenen das Um und Auf bei deinen Recherchen. 

Auch beim Lesen eines Quartalsberichts geht es wieder um Vergleiche – und zwar solltest du die Zahlen im Quartalsbericht zumindest mit denen des gleichen Zeitraums im Vorjahr, mit jenen der vorangegangenen Quartale und eventuell auch mit den Quartalszahlen eines ähnlichen Unternehmens in der gleichen Branche vergleichen. Meist ersetzt der Jahresbericht den vierten Quartalsbericht, daher sollten Anleger die Quartalszahlen für das vierte Quartal für ihre Unterlagen noch separat aus dem Jahresbericht herausrechnen.

Bei deinen Vergleichen solltest du auf jeden Fall das größere Bild der wirtschaftlichen Entwicklungen und des Marktumfeldes im Hinterkopf behalten – versucht das Unternehmen durch positiv gewählte Faktoren die Zahlen “beschönigt” zu präsentieren? Wurden Vorhaben oder Entwicklungen zugesagt und erreicht und falls nicht, wieso nicht?

Worauf sollte ich im Quartalsbericht achten?

Als Anleger ist es für dich nach ein wenig Übung relativ einfach, jene Informationen zu entnehmen, die du benötigst, um fundierte Entscheidungen über deine Investments zu treffen. Nachdem du also den aktuellen Quartalsbericht des Unternehmens deiner Wahl in den Händen hältst, kann es schon losgehen. 

Prognosen

Als erstes könntest du im Lagebericht nachschauen, inwieweit die vom Unternehmen im aktuellen Jahresbericht oder vorangegangenen Quartalsbericht getätigten Prognosen (Vorhersagen) über die Entwicklung der Zahlen eingetroffen sind. 

Angekündigte Prognosen des Managements haben oft einen erheblichen Einfluss auf den langfristigen Aktienkurs eines Unternehmens, daher können sie sehr aufschlussreich sein. Natürlich spielt hier auch eine hohe Marktkapitalisierung (auch als “Börsenwert” bezeichnet – es handelt sich hierbei jedoch nicht um den Unternehmenswert) eine bedeutende Rolle, denn nicht nur ist die Market Cap gut für die Liquidität, sie zieht unter anderem auch noch weitere interessierte Anleger an.

Die wichtigsten Kennzahlen

Dann geht es gleich weiter zu den Kennzahlen, die ebenfalls als Indikatoren für die Kursentwicklung genutzt werden können. Diese Quartalszahlen beziehen sich stets auf die Entwicklungen in den drei Monaten vor der Veröffentlichung des Quartalsberichts. Dieser vierteljährliche Finanzbericht sollte in punkto Zahlen zumindest eine Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und die Kapitalflussrechnung enthalten. 

Vorsicht: berücksichtige bei deiner Analyse immer auch auf Sondereffekte – das sind einmalige oder außergewöhnliche Ereignisse wie zum Beispiel steigende Rohstoffpreise oder die Übernahme eines anderen Unternehmens —, die sich erheblich auf die Zahlen auswirken können. 

Weiters gilt es auch, alle drei Bestandteile (Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung) im Zusammenhang zu betrachten.

Die Bilanz

Eine Bilanz kannst du dir wie eine Momentaufnahme der finanziellen Situation eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag (in diesem Fall zum Ende eines Quartals) vorstellen. Im Großen und Ganzen ist eine Bilanz eine Aufstellung über die Vermögenssituation eines Unternehmens in Tabellenform. 

Links, auf der Aktivseite, finden sich sämtliche sogenannten “Aktiva” – die “Vermögenswerte” des Unternehmens. Hier siehst du die “Mittelverwendung” des eingesetzten Kapitals (wofür das Kapital eingesetzt wurde). 

Auf der rechten Passivseite stehen die sogenannten “Passiva” gegenüber. Hier siehst du die “Mittelherkunft” – unter anderem das Eigenkapital sowie Verbindlichkeiten und Kredite (Fremdkapital), kurz, woher das eingesetzte Kapital stammt bzw.wie das Vermögen finanziert wurde. Dabei ist immer zu berücksichtigen, dass sich in den Zahlen auch Schätzungen, Pläne und Prognosen verstecken.

Immaterielle Vermögenswerte und Eigenkapital

Als Anleger ist es ratsam, auf die Details einer Bilanz zu achten, wie auf die langfristige Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte, beispielsweise Patente und geistiges Eigentum. Diese Werte sind nämlich oft von zukünftigen Entwicklungen (wie Serienreife von Produkten) abhängig. 

Auch ist der sogenannte “Goodwill” (Geschäftswert) eine Zahl, die (künstlich) zusammengesetzt wird, wenn ein Unternehmen ein bestehendes Unternehmen erwirbt und der Vermögenswert nicht getrennt identifizierbar ist. 

Die Eigenkapitalquote soll aufzeigen, wie es um den gesunden Eigenkapitalanteil eines Unternehmens bestellt ist – je nach Meinung sollten das mindestens 40, besser mindestens 50 Prozent sein, dem Unternehmen sollte mehr gehören als den Gläubigern (Kollektiv, bei denen das Unternehmens bestehende Schulden hat). 

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Die GuV (engl. “P&L” für “profit and loss statement”) ist ein ein Teilbereich des Punktes “Eigenkapital” und bietet eine weitere Gegenüberstellung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die GuV von der Bilanz getrennt dargestellt. 

Hier finden sich im grundlegenden Sinn auf der linken Seite (auch “Soll” genannt) sämtliche im Rahmen der Unternehmenstätigkeit getätigten Kosten (Aufwendungen) wie zum Beispiel Miete, Gehälter und Löhne, Abschreibungen, Grundsteuern, Werbung, Nebenkosten und so weiter. 

Rechts werden die Erträge (auch als “Haben” bezeichnet) gegenübergestellt: Umsatzerlöse aus verkauften Waren und Dienstleistungen, Mieteinnahmen, Zinserträge, usw. 

Sehr vereinfacht ausgedrückt bedeutet “unterm Strich” mehr Ertrag als Aufwand einen Gewinn für das Unternehmen, höhere Aufwendungen als Ertrag bedeuten einen Verlust. 

Die wichtigste Zahlen hier sind das operative Ergebnis (EBIT) und der (zB. um Zinsen und Steuern) bereinigte Jahresüberschuss. Hier kann unter anderem der EBIT gut zur internationalen Vergleichbarkeit herangezogen werden. 

Kapitalflussrechnung

Schließlich sagen die Komponenten der Kapitalflussrechnung etwas über die Liquidität des Unternehmens und dessen Zahlungsfähigkeit aus. So lässt sich zum Beispiel anhand des Cashflows aus dem operativen Geschäft nachvollziehen, ob das Unternehmen mit dem Verkauf von Produkten mehr erwirtschaftet als bei der Herstellung Ausgaben entstehen.

Hiervon kannst du ableiten, wie viel Mittel zufließen (“Cashflow”) und ob das Unternehmen rentabel ist, seine Rechnungen bezahlen kann und wie viel Überschuss entsteht. Der Cashflow darf kurzfristig negativ sein, bei einer längerfristig negativen Zahl ist das Unternehmen womöglich gefährdet, zahlungsunfähig zu werden.

Auch wenn es verlockend ist, den Quartalsbericht nach deiner Analyse gleich wieder zu löschen: bewahre ihn für deine Vergleiche im nächsten Quartal auf, sodass du deine Recherchen darauf aufbauen kannst. 

Wie kann ich investieren?

Möchtest auch du mit dem Investieren anfangen? Registriere dich ganz einfach auf Bitpanda und investiere mit Bitpanda Stocks in Teilaktien* und ETFs* großer Unternehmen – rund um die Uhr, provisionsfrei und mit engen Spreads. Inzwischen sind auf Bitpanda mehr als 1.000 Assets für dich verfügbar.

Dieser Blogartikel ist nicht dazu gedacht, als allgemeiner Leitfaden für Investitionen verwendet zu werden und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf von Assets dar. Bitpanda Stocks ermöglicht das Investieren in Teilaktien. Teilaktien werden in Europa immer über einen Vertrag ermöglicht, der die zugrunde liegenden Aktien oder ETFs (Finanzinstrumente gemäß § 1 Z 7 lit. d WAG 2018) abbildet. Das Investieren in Aktien und ETFs geht mit Risiken einher. Weitere Informationen sind im Prospekt und den PRIIPs KIDs auf bitpanda.com abrufbar.

Bitpanda

Bitpanda