• Home
  • Blog
  • Was wäre, wenn… du dich für Gold entschieden hättest – nicht für Bitcoin?

Was wäre, wenn… du dich für Gold entschieden hättest – nicht für Bitcoin?

Brinsley Bailey

Von Brinsley Bailey

Seit 2020 hat sich auf den Finanzmärkten viel getan – sowohl bei physischen als auch bei digitalen Assets: Bitcoin erreichte Rekordhöhen und auch Edelmetalle wie Gold und Silber glänzten mit solider Performance. Faktoren wie makroökonomische Unsicherheit, Inflation und steigende industrielle Nachfrage haben beide Assetklassen beeinflusst. Doch was, wenn du dich 2020 für Gold statt für Bitcoin entschieden hättest? Wir haben nachgerechnet und zeigen dir in diesem Artikel, wie dein Portfolio heute aussehen würde.

Die jüngste Entwicklung von Gold

2025 hat Gold seine beeindruckende Rallye fortgesetzt und historische Rekorde gebrochen: Der Preis stieg im Laufe des Jahres um über 60% und erreichte am 20. Oktober 2025 ein neues Allzeithoch von 4.381 US-Dollar (3.770 €) pro Unze. Damit steuert das Edelmetall auf seine stärkste Jahresperformance seit 1979 zu.

Weltweit sinkende Zinsen, geopolitische Spannungen und anhaltende Inflation – all das treibt Investoren wieder verstärkt in Richtung Gold. Das Edelmetall gilt einmal mehr als Schutzschild gegen wirtschaftliche Unsicherheit und Währungsabwertung.

Zudem haben Zentralbanken, Staatsfonds und institutionelle Investoren ihre Goldreserven 2025 deutlich aufgestockt – angeführt von Ländern in Asien, wo das Vertrauen in die langfristige Stärke des US-Dollars zunehmend schwindet.

Die jüngste Entwicklung von Bitcoin

2025 war erneut ein starkes Jahr für Bitcoin: Das Kryptoasset erreichte ein neues Allzeithoch von über 120.000 US-Dollar (106.000 €), bevor eine Phase der Konsolidierung folgte. Starke Zuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs und anhaltende Nachfrage von Privatinvestoren stützten den Kurs – auch in einem herausfordernden Marktumfeld. Die institutionelle Akzeptanz bleibt ein zentrales Thema: Immer mehr ETFs, Vermögensverwalter und Pensionsfonds betrachten Bitcoin inzwischen eher als langfristige Anlageklasse statt als reine Spekulation. Und obwohl die Volatilität bleibt, unterstreicht die diesjährige Entwicklung: Bitcoin wird zunehmend als digitaler Wertspeicher und als Baustein für ein diversifiziertes Portfolio wahrgenommen.

Bitcoin vs. Gold – wie hätte sich ein Sparplan entwickelt?

Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Du hättest seit 2020 jede Woche 50 € in Bitcoin oder Gold investiert. Durch diese konstante Vorgehensweise hättest du deine Position ausgebaut – so wäre über Phasen mit Marktschwankungen, wirtschaftlichen Veränderungen und Wachstumszyklen hinweg ein beachtliches Portfolio entstanden. Das Prinzip hinter dieser Strategie ist der Cost-Averaging-Effekt: Regelmäßiges Investieren sorgt für eine stetige Marktexponierung über unterschiedliche Phasen hinweg, ohne den Markt ständig einschätzen oder timen zu müssen.

Hinweis: Die angegebenen Werte sind Schätzungen auf Basis von 0% Gebühren und einer fortlaufenden Investition bis Oktober 2025. Diese Analyse dient ausschließlich Illustrations- und Bildungszwecken. Transaktionsgebühren, Spreads oder Lagerkosten werden nicht berücksichtigt und Käufe werden zum monatlichen Durchschnittspreis angenommen. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind niemals ein zuverlässiger Indikator für die Zukunft. Diese Inhalte stellen keine Finanzberatung dar und dienen ausschließlich dem Demonstrationszweck.*

So sieht die Aufteilung aus:

  • Gesamtinvestition:
  • Portfoliowert:
  • Gesamtgewinn:
  • Rendite: +%

Jedes Szenario beginnt im Januar des jeweiligen Jahres und zeigt, wie sich dasselbe Investmentverhalten unter unterschiedlichen Marktbedingungen entwickelt hätte. Die Werte basieren auf historischen Durchschnittspreisen (monatlich) und einer Umrechnung von USD in EUR mit einem festgelegten Kurs von 1€ \= 1,16$ – zu reinen Illustrationszwecken.

Zur Erinnerung: Diese Beispiele sind rein theoretisch und berücksichtigen keine Transaktionsgebühren, Spreads oder Lager- bzw. Verwahrungskosten.
Sie sollen lediglich veranschaulichen, wie sich ein disziplinierter Investmentansatz – statt dem Versuch, den Markt zu timen – langfristig positiv auf die Ergebnisse auswirken kann.

2020: Die Ruhe vor dem Sturm

Zu Beginn des Jahres 2020 herrschte an den Märkten zunächst relative Stabilität – nach einer langen Phase des Wachstums. Die weltweite Aufmerksamkeit galt vor allem geopolitischen Spannungen, wie dem Konflikt zwischen den USA und dem Iran sowie den Protesten in Hongkong, die das Verhältnis zwischen dem Vereinigten Königreich und China belasteten.

Gold, der klassische sichere Hafen, zeigte Anfang 2020 bereits Aufwärtstendenzen – gestützt durch die weiterhin lockere Geldpolitik der Zentralbanken. Bitcoin befand sich hingegen nach seiner Rallye von 2019 in einer Konsolidierungsphase – mit noch geringem institutionellem Interesse. Im März 2020 kam es mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie zu einem der größten Markteinbrüche der jüngeren Geschichte, gefolgt von massiven geldpolitischen Maßnahmen. Diese Ereignisse markierten den Beginn zweier unterschiedlicher Entwicklungen: Gold gewann als Krisenabsicherung deutlich an Wert, während Bitcoin sich zunehmend als potenzieller Schutz gegen Geldentwertung etablierte.

Gold: Januar 2020 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 3.500 €
  • Portfoliowert: 6.682 €
  • Gesamtgewinn: 3.182 €
  • Rendite: +90,9%

Der Wert eines monatlichen Investment von 50 € in Gold seit Januar 2020 hätte sich bis Oktober 2025 fast verdoppelt. Der Grund: der kontinuierliche Preisanstieg des Edelmetalls – mit einem besonders starken Aufwärtstrend ab 2024.

Bitcoin: Januar 2020 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 3.500 €
  • Portfoliowert: 14.569,75 €
  • Gesamtgewinn: 11.069,75 €
  • Rendite: +316,3%

Wer seit Januar 2020 jeden Monat 50 € in Bitcoin investiert hätte, besäße heute rund 0,15719 BTC im Wert von etwa 14.569,75 € – eine Gesamtrendite von +316,3%. Das zeigt eindrucksvoll, wie regelmäßiges Investieren langfristiges Wachstumspotenzial erschließen kann.

2021: Liquidität und der Krypto-Durchbruch

Zu Beginn des Jahres 2021 war die wirtschaftliche Erholung dank umfangreicher Konjunkturprogramme in vollem Gange. Die massiven Geldmengen – Billionen frisch gedruckter US-Dollar – schürten zwar Inflationssorgen und stützten den Goldpreis, gleichzeitig nahm aber auch die Risikobereitschaft der Investoren deutlich zu.

Bitcoin erlebte in dieser Zeit seine erste institutionelle Wachstumsphase – angetrieben von Unternehmensinvestitionen großer Player wie Tesla und MicroStrategy sowie der Einführung des ersten US-Bitcoin-Futures-ETFs.

Als El Salvador Bitcoin im selben Jahr zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärte, stieg die Akzeptanz weiter. Während Gold sich in dieser Phase stabil zeigte, trieb Bitcoins explosiver Kursanstieg den Preis kurzzeitig auf über 60.000 US-Dollar und veränderte die Wahrnehmung digitaler Assets nachhaltig. Im Dezember 2021 überschritt die Marktkapitalisierung von Bitcoin erstmals die 1 Billion US-Dollar-Marke.

Gold: Januar 2021

  • Gesamtinvestition: 2.900 €
  • Portfoliowert: 5.362 €
  • Gesamtgewinn: 2.462 €
  • Rendite: +84,9%

Bitcoin: Januar 2021 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 2.900 €
  • Portfoliowert: 7.724,69 €
  • Gesamtgewinn: 4.824,69 €
  • Rendite: +166,4%

2022: Rückkehr der Inflation

2022 markierte einen klaren Wendepunkt im makroökonomischen Umfeld: Die Inflation erreichte den höchsten Stand seit mehreren Jahrzehnten und sowohl die US-Notenbank als auch die Europäische Zentralbank reagierten mit einer Reihe von Zinserhöhungen. Die steigenden Realzinsen setzten Gold kurzfristig unter Druck, doch sein Status als sicherer Hafen blieb bestehen. Ganz anders Bitcoin: Mit abnehmender Liquidität und dem Rückzug spekulativer Gelder rutschte BTC in einen tiefen Bärenmarkt. Der Zusammenbruch großer Krypto-Projekte wie Terra (UST) und Börsen wie FTX erschütterte das Vertrauen in den Markt und führte zu verstärkter regulatorischer Überwachung weltweit. Damit wurden Gold und Bitcoin zu Gradmessern der Marktstimmung: Gold als sicherer Hafen in unruhigen Zeiten, Bitcoin als Risikoanlage in Stressphasen.

Gold: Januar 2022 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 2.300 €
  • Portfoliowert: 4.071 €
  • Gesamtgewinn: 1.771 €
  • Rendite: +77,0%

Bitcoin: Januar 2022 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 2.300 €
  • Portfoliowert: 5.996,58 €
  • Gesamtgewinn: 3.695,58 €
  • Rendite: +160,7%

2023: Der Wiederaufbau

Im Jahr 2023 kehrte langsam Stabilität an die Märkte zurück. Die Inflation ging zurück, doch die Zinsen blieben hoch. Die Angst vor einer Rezession hielt an und sorgte für eine anhaltend starke Nachfrage nach Gold – sowohl von Zentralbanken als auch von Investoren, die Stabilität suchten. Bitcoin hatte den Sturm überstanden und begann eine langsame Erholung. Institutionelle Akteure richteten ihren Fokus zunehmend auf Struktur und Vertrauen: Fortschritte bei der Regulierung, ETF-Anträge und professionelle Verwahrungslösungen zeigten, dass sich der Kryptomarkt in eine reifere Entwicklungsphase bewegte. Während Gold mit steten Gewinnen überzeugte, deutete das langsame Comeback von Bitcoin auf eine stabilere, ausgereiftere Marktstruktur hin.

Gold: Januar 2023 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 1.700 €
  • Portfoliowert: 2.778 €
  • Gesamtgewinn: 1.078 €
  • Rendite: +63,4%

Bitcoin: Januar 2023 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 1.700 €
  • Portfoliowert: 3.998,75 €
  • Gesamtgewinn: 2.298,75 €
  • Rendite: +135,2%

2024: Der Beginn einer neuen Ära

Der Januar 2024 markierte einen historischen Wendepunkt: Die US-Börsenaufsicht SEC genehmigte erstmals Spot-Bitcoin-ETFs – und öffnete damit die Tür für breite institutionelle Investitionen. Nach jahrelanger regulatorischer Unsicherheit wurde Bitcoin erstmals institutionell anschlussfähig und erreichte damit einen wichtigen Schritt zur Integration in das traditionelle Finanzsystem. Gold blieb währenddessen weiterhin gefragt – unterstützt durch anhaltende Inflationsrisiken, geopolitische Spannungen und Zentralbankkäufe auf hohem Niveau. Im Jahr 2024 entwickelten sich beide Assetklassen stark, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen: Bitcoin dank technischer Innovation und struktureller Fortschritte, Gold dank Stabilität und Vertrauen.

Gold: Januar 2024 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 1.100 €
  • Portfoliowert: 1.582 €
  • Gesamtgewinn: 482 €
  • Rendite: +43,8%

Bitcoin: Januar 2024 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 1.050 €
  • Portfoliowert: 1.464,66 €
  • Gesamtgewinn: 364,66 €
  • Rendite: +33,2%

2025: Der „Debasement Trade“

Das Jahr 2025 stand für die Weltwirtschaft im Zeichen hoher Staatsverschuldung, anhaltender Inflation und der Aussicht auf kommende Zinssenkungen. An den Märkten etablierte sich der Begriff „Debasement Trade“ – eine Bewegung hin zu realen Werten wie Gold und Bitcoin, ausgelöst durch die Sorge über den Wertverfall von Fiatwährungen. Gold erreichte neue Rekordhöhen, angetrieben von massiven Zentralbankkäufen in bislang unerreichtem Ausmaß. Gleichzeitig zogen Bitcoin-ETFs weiterhin institutionelles Kapital an, was die Integration digitaler Vermögenswerte in den traditionellen Finanzsektor weiter vorantrieb.
Beide Assets werden inzwischen zunehmend in einem Atemzug genannt – als knappe, globale Wertaufbewahrungsmittel in Zeiten monetärer Unsicherheit.

Gold: Januar 2024 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 500 €
  • Portfoliowert: 601 €
  • Gesamtgewinn: 101 €
  • Rendite: +20,1%

Wer von Januar bis Oktober 2025 monatlich 50 € in Gold investiert hätte, hätte mit einer Cost-Averaging-Strategie in nur zehn Monaten eine Rendite von rund +20% erzielt – getragen vom beeindruckenden Preisanstieg des Edelmetalls im Sommer und Herbst 2025.

Bitcoin: Januar 2025 bis Oktober 2025

  • Gesamtinvestition: 500 €
  • Portfoliowert: 517,75 €
  • Gesamtgewinn: 17,75 €
  • Rendite: +3,5%

Ein monatliches Investment von 50 € in Bitcoin zwischen Januar und Oktober 2025 hätte eine Rendite von rund +3,5 % erzielt. Auch wenn dieses Ergebnis weniger spektakulär ausfällt als in früheren Phasen, zeigt es doch, dass regelmäßiges Investieren selbst in ruhigeren Marktphasen kontinuierliche Ergebnisse liefern und dich für den nächsten Aufschwung positionieren kann.

Warum nur ein Asset wählen?

Wie wir gesehen haben, können sowohl Bitcoin als auch Gold eine wichtige Rolle in einem ausgewogenen Portfolio spielen. Durch Diversifizierung über verschiedene Anlageklassen hinweg lassen sich Risiken streuen und unterschiedliche Wachstumschancen nutzen – besonders dann, wenn sich die Märkte unvorhersehbar verhalten.

Cost Averaging bleibt dabei eine der effektivsten Strategien, um Balance aufzubauen. Investierst du regelmäßig einen festen Betrag, gleichst du Kursschwankungen aus und nimmst dir den Druck, den perfekten Einstiegszeitpunkt finden zu müssen. Mit der Zeit stärkt dieser konstante Ansatz die Position – egal, ob du dich für traditionelle Werte wie Gold, digitale Assets wie Bitcoin oder eine Mischung aus beiden entscheidest.

Natürlich ist keine Strategie risikofrei. Auch beim Cost Averaging können anhaltende Abwärtstrends die Rendite beeinträchtigen. Doch gerade für langfristig orientierte Investoren zählt Beständigkeit mehr als kurzfristige Gewinne.

Starte jetzt mit einem diversifizierten Portfolio: Entdecke den Bitpanda Sparplan und mach regelmäßiges Investieren zu einem festen Bestandteil deiner langfristigen Anlagestrategie.

Bitpanda verlost 45.000€ in Gold

Wenn dich dieses „Was wäre, wenn?“-Szenario neugierig gemacht hat, was mit Goldinvestments langfristig möglich ist – hier ist deine Chance, es selbst zu entdecken. Wir verlosen 45.000 € in Gold an 10 glückliche Bitpanda Nutzer – das sind jeweils 4.500 € in Gold!**

Du bist verifizierter Bitpanda Nutzer*? Dann bist du automatisch für eine kostenlose Teilnahme qualifiziert! So nimmst du teil: Geh zur Kampagnen-Story in der Bitpanda App und melde dich an. Du willst deine Chancen erhöhen? Kaufe zwischen dem 20. Oktober und 9. November 2025 Edelmetalle (Gold, Silber, Platin oder Palladium) im Wert von mindestens 45 € – jeder qualifizierte Trade bringt dir eine weitere Teilnahme. Mehr Trades, mehr Gewinnchancen!

Das Gold wird innerhalb von 15 Tagen nach Ende der Promotion direkt der Bitpanda Wallet der Gewinner gutgeschrieben.

Starte noch heute mit deinem Investment und hol dir die Chance auf Gold!

Es gelten die Teilnahmebedingungen.

\Wichtig: Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist diese Promotion für Nutzer mit Wohnsitz in bestimmten Ländern eingeschränkt (konkret: Bitpanda Nutzer mit Wohnsitz in Italien, der Türkei, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, der Slowakei, Tschechien, Rumänien und dem Vereinigten Königreich).*

Disclaimer

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist nicht als Angebot oder Empfehlung zu verstehen. Nichts in dieser Kommunikation stellt eine Anlageberatung dar oder kann eine solche ersetzen.

Bitpanda gibt keine Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Investieren birgt Risiken. Du kannst das gesamte investierte Kapital verlieren.

\*Das Investieren in digitale Assets ist mit Risiken verbunden. Eine Wertminderung oder ein Totalverlust deiner Investition ist jederzeit möglich. Diese Competition stellt keine Anlageberatung oder eine Aufforderung zum Abschluss einer Transaktion dar. Du solltest die Risiken verstehen, die mit dem Kauf und Halten von digitalen Assets verbunden sind, und eigene Recherchen anstellen.*

Brinsley Bailey

Brinsley Bailey

Content lead, meme advocate, and habitual tea drinker.